Gehalt und Benefits

Informationen zur Gewinnung und Bindungen junger Erwachsener, die Ihre Führungskräfte von morgen sein werden.

Ausgewählte Artikel

Ziele: Lohn für Leistung anderer
Die leistungsabhängige Vergütung ist auf dem Vormarsch. Der springende Punkt heisst Fairness.
Kapitalbeteiligung: Aktien dominieren
Die Schweizer Form der Kapitalbeteiligung konzentriert sich auf Aktien.

Alle Artikel

Personalkosten senken durch Fringe Benefits

Auf der Suche nach den besten Mitarbeitenden setzen Arbeitgeber ganz gezielt auf den Einsatz von Lohnnebenleistungen, so genannten Fringe Benefits. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Banken: Topverdienst ist keine Ausnahme

In der Finanzindustrie werden die höchsten Löhne der Schweiz gezahlt. Die Branche zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.

Gewinn- und Kapitalbeiteiligung

Schweizer Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter verbreitet am Firmenerfolg teilhaben. Das geschieht meist über Sonderzahlungen und Boni.

Ingenieure heiss begehrt

Ingenieure verdienen nicht nur gut, sondern ständig besser. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften lässt die Saläre regelmässig ansteigen.

Marketing: Wer verdient wie viel?

Im Marketing wird gut verdient, aber es gibt Unterschiede. Frauen beziehen im Durchschnitt ein geringeres Salär. Gehaltsstudien wichtiger Institute im Überblick.

Einkommenstrends: Vertrieb

Einfache Tätigkeiten im Vertrieb und Verkauf finden sich am unteren Ende der Schweizer Lohnskala. Doch im B2B-Bereich gibt es auch gut dotierte Stellen.

Variable Vergütung: Nur ein Modetrend?

Die variable Vergütung bleibt umstritten. Während die Baseler Versicherung ihr Ziel- und Bonussystem ausbaut, fährt der Betrieb Leitner Franz, einer der besten Arbeitgeber Österreichs, einen ganz anderen Kurs.

Kapitalbeteiligung: Aktien dominieren

Die Schweizer Form der Kapitalbeteiligung konzentriert sich auf Aktien.

Ziele: Lohn für Leistung anderer

Die leistungsabhängige Vergütung ist auf dem Vormarsch. Der springende Punkt heisst Fairness.