Mitarbeiter motivieren

Als Führungskraft ist es nicht immer einfach seine Mitarbeiter zu motivieren, im Arbeitsalltag hohe Leistungsbereitschaft zu erzeugen und auch in schwierigen Phasen Zufriedenheit zu gewährleisten. Psychologin Veronika Jakl gibt Tipps.

Lesen Sie auch auch Teil eins und Teil zwei unserer Serie “Stress im Berufsleben vermeiden”!

Jeder Mensch, und damit jeder Mitarbeiter, hat individuelle Bedürfnisse und Wünsche, die ihn motivieren. Daher scheint es oft schwer, es allen recht zu machen. Es gibt jedoch grundlegende Aspekte, die Arbeitnehmer zufrieden stimmen und damit motivierend wirken.

Als Führungskraft können Sie selbst viel zu dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter beitragen und den Stress am Arbeitsplatz reduzieren.  Wie, das verraten Ihnen folgende 10 Tipps:

  • Leben Sie als Führungskraft die Werte vor, die Sie sich von Ihren Mitarbeitern wünschen. Sie können zum Beispiel nur schwer verlangen, dass Projekte pünktlich abgegeben werden, wenn Sie selbst zu Meetings zu spät kommen. Seien Sie authentisch und ein Vorbild für Ihr Team.
  • Sprechen Sie offen über Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten. Klären Sie dabei immer ab, ob die Rahmenbedingungen allen bekannt sind. Gehen Sie nicht davon aus, dass “es sich schon herumspricht”. Auf diesem Weg können Missverständnisse vermieden  werden.
  • Holen Sie sich regelmässig Feedback zu aktuellen Abläufen und Zielvorgaben ein. Wie bewerten Ihre Mitarbeiter diese? Sind sie realistisch und herausfordernd oder utopisch? Werden für die Zielerreichung weitere Ressourcen benötigt? Schaffen Sie in regelmässigen Abständen die Chance sich auszutauschen und lassen Sie auf diese Weise eine Atmosphäre gegenseitiger Unterstützung, Wertschätzung und Engagement entstehen.
  • Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit eigenständig und eigenverantwortlich zu handeln. In vielen Berufen können heutzutage die Arbeitnehmern schon vieles selbst bestimmen: Wann erledige ich welche Arbeitsaufträge? Welche Methoden verwende ich dafür?
  • Aber auch bei Jobs, in denen dies nicht selbstverständlich ist, sollten Sie als Führungskraft Handlungsspielräume schaffen. So können zum Beispiel Call-Center-Mitarbeiter weder die Anrufe noch die Gesprächsinhalte gross beeinflussen. Bieten Sie ihnen zumindest Wahlfreiheit bei der Arbeitsplatzgestaltung (z.B.: Pflanzen, gemeinsame Pausenräume etc.). Auf diese Weise motivieren Sie nachhaltig!
  • Achten Sie auch darauf, Projekte vorhersehbar zu gestalten. Formulieren Sie gemeinsam verbindliche Ziele, um eine Struktur zu schaffen.
  • Termindruck und kurzfristige Änderungen sind manchmal nicht vermeidbar. Erklären Sie in diesen Fällen die Situation nachvollziehbar und achten Sie darauf, dass dies die Ausnahme bleibt. Auf Dauer wird dies sonst die Beteiligten demotivieren.
  • Viele Firmen bieten den Mitarbeitern Home-Office-Tage an, um ihren Mitarbeitern Flexibilität und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Das Ausmass kann von reiner Telearbeit bis zu einzelnen Tagen pro Monat reichen. Ob und wenn ja wie viel Flexibilität sinnvoll ist, hängt natürlich von der Art der Tätigkeit ab, aber auch, ob dies in der Zusammenarbeit mit anderen machbar ist. Weiters gibt es natürlich Personen, die täglich gerne am gleichen Arbeitsplatz sitzen und Personen, die unter Tags auch ihre privaten Verpflichtungen erledigen und lieber verteilt über einen längeren Zeitraum arbeiten wollen.
  • Passen Sie das Gebäude und die Arbeitsumgebung an die Bedürfnisse der Beschäftigten an.  Dabei stellt sich eine Mischung aus flexibel nutzbaren Besprechungszonen, Grossraumbüros für einfache Kommunikation und Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten als besonders günstig dar.
  • Einige Firmen zwingen ihre Mitarbeiter mittlerweile zum “Abschalten vom Job” und stellen nach Dienstschluss keine E-Mails mehr auf Mobiltelefone oder Tablets durch.
  • Gehaltserhöhungen sind keine Garantie für Arbeitszufriedenheit und Motivation, sondern maximal eine gute Grundlage.

Der Blick von Aussen

Auch die aufmerksamste Führungskraft kann im Arbeitsalltag nicht immer an alle Aspekte denken.Manchmal benötigt es einen Blick von aussen, um Spannungsfelder zu erkennen und  aufzuheben. Eine objektive Analyse hilft das Unternehmen zu optimieren und erfolgreiches Arbeiten wiederherzustellen. Wertvolle Unterstützung können sich Unternehmen beispielsweise von Arbeitspsychologen holen. Diese haben die professionellen Mittel und Methoden, die wesentlichen Faktoren zu erheben und die effektive Umsetzung von Veränderungsmassnahmen zu begleiten.

was ist stress, depression, der stress, burnout, burn out, was ist burn out, was ist ein burn outDie Autorin
Mag.a Veronika Jakl ist selbstständige Arbeits- und Personalpsychologin. Sie begleitet Firmen bei Veränderungen, führt Arbeitsplatzevaluierungen durch und bietet Seminare an für Führungskräfte und HR-MitarbeiterInnen.
www.veronikajakl.at