In seinem Buch „Teamkonflikte erkennen und lösen“ fächert Supervisor und Coach Dr. Franz Will das ganze Spektrum der emotionalen Bremsen und Fallen auf, die Teammitgliedern und der Leitung zu schaffen machen. Und zeigt, wie durch „Kritik ohne Angriff“ emotionale Sprengladungen entschärft werden können.
Von Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de
Will seziert Teams und ihre Mitglieder messerscharf aber nie wertend. Er zeigt, dass sich hinter aggressiven Äusserungen oft geballte Hilflosigkeit verbirgt, dass Blockierern einfach das Wissen um ihre Wirkung fehlt. Und dass ein Grossteil der Missstimmungen und damit Unproduktivität auf Missverständnissen beruht.
Viele Dramen beginnen mit einem kleinen Missverständnis
All diese Befunde zeigt er anhand von Situationen und Gesprächen auf, die er so während seiner Supervisionssitzungen erlebt hat. Dadurch wird das Buch unglaublich realistisch: Kaum jemand, der sich in den dargestellten Konflikten nicht wiederfinden würde.
Wer nicht pünktlich ist, fliegt raus!
Es ist der Anspruch des Buches, Teamleiter für die emotionalen Verfasstheiten seiner Teammitglieder zu sensibilisieren. Das schafft der Supervisor und Coach, indem er in der Sprache spricht, die auch in den Unternehmen gesprochen wird.
Anhand realer Dialoge zeigt er zum Beispiel, wie Teamleiter und Vorgesetzte mit Mitarbeitern reden können, die regelmässig zu spät kommen. Nicht bloss nüchtern und sachorientiert, aber auch nicht ausschliesslich einfühlsam, sondern mit Verständnis für die Situation – aber auch mit klarer Ansage für die Zukunft.
Krokodil oder Nilpferd?
Auch im scheinbar unüberschaubaren Feld der Emotionen gibt es Strukturen und wiederkehrende Muster. Es gelingt Franz Will sehr gut, diese Muster klar herauszustellen und damit auch für Laien erkennbar zu machen. Wenn er von „Teamsuchern“ und „Teamflüchtern“ spricht, wenn er „Krokodile“ (die wirklich gefährlichen Kollegen) von „Nilpferden“ (die nur ungeschickt im Weg stehen, weil sie Anerkennung brauchen) unterscheidet. Oder wenn er zeigt, wie sich Arbeitsverweigerer knacken lassen.
Die emotionale Röntgenbrille für den klaren Blick
Franz Will gibt Teamleitern mit seinem Buch eine Art emotionale Röntgenbrille an die Hand. Sie lernen zu sehen, was hinter vermeintlicher Abwehr oder Unlust steckt, woher Konflikte wirklich kommen. Und er zeigt Teamleitern, sich ihrer eigenen Stellung und Macht (das heisst auch: Verantwortung) bewusst zu werden. Empfehlenswert für alle, bei denen die produktive Teamarbeit über Erfolg und Misserfolg entscheidet. (Bild: Managementbuch)