Karriere «Internationale Zusammenarbeit» Profil II (Jahrgang 1990 oder älter)
Die vielfältigen und anforderungsreichen Tätigkeiten im Kontext der internationalen Zusammenarbeit bieten Ihnen einzigartige berufliche Perspektiven.
Ihre Aufgaben
- Vertreten der Schweizer Interessen und Werte in bilateralen und multilateralen Verhandlungen zu entwicklungsrelevanten Themen
- Aufbau und Pflege von Netzwerken und Dialog auf regionaler, nationaler und globaler Ebene zu entwicklungspolitisch relevanten Themen
- Erarbeiten und Umsetzen von Kooperationsstrategien und Programmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe
- Initiieren und Gestalten von Partnerschaften mit nicht traditionellen IZA-Akteuren aus der Privatwirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft
- Durchführen, Begleiten und Evaluieren der entsprechenden Programme im Ausland
- Begleiten globaler Initiativen und Programme im Rahmen der Globalprogramme und des multilateralen Engagements der Schweiz
- Dialog, Sensibilisieren und Berichterstatten gegenüber Bundesrat und Parlament sowie gegenüber der Schweizer Öffentlichkeit
Ihr Profil
- Konsekutiver Bologna-Masterabschluss einer Schweizer Universität oder Fachhochschule (oder gleichwertige ausländische Ausbildung)
- Mindestens fünf Jahre vertiefte Berufs- und/oder Führungserfahrung, vorzugsweise in Entwicklungsländern, davon mindestens drei Jahre in einem der folgenden Gebiete: Privat- oder Finanzsektor; Sicherstellung und Nutzung öffentlicher; Güter: Wasser, natürliche Ressourcen, Ernährungssicherheit, Klima; Public Health, Grund- und Berufsbildung; Migration; Staatsaufbau, gute Regierungsführung, Dezentralisierung; Humanitäre Hilfe
- Methodenkenntnisse in den Bereichen politische Ökonomie, Wissen zur systemischen Analyse, PCM
- Ausgeprägte Kontaktbereitschaft, interdisziplinärer Ansatz, Eigeninitiative und Lernbereitschaft.
- Flexibilität, psychische Belastbarkeit und Stressresistenz
- Pragmatisches und lösungsorientiertes Problemlöseverhalten
- Emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Gewissenhaftigkeit und grosse Leistungsbereitschaft
- Nebst der Muttersprache, Niveau C1 in einer Amtssprache sowie im Englischen
- Auslanderfahrung und Bereitschaft zur regelmässigen Versetzung an neue Einsatzorte des Schweizer Vertretungsnetzes, insbesondere in schwierige Kontexte (Einhalten der Versetzungspflicht)
Im Rahmen der Vorselektion werden jene Kandidaturen berücksichtigt, die unseren Anforderungen und dem gesuchten Profil am besten entsprechen und die vollständig sind.
Wir setzen zudem voraus, dass Sie die Ausbildung an der Zentrale und im Ausland am 1. April 2022 beginnen können.
Zusätzliche Informationen
Sämtliche Teilnahmebedingungen, die für die Bewerbung notwendigen Formulare und den Link zum online-Bewerbungssystem finden Sie auf www.eda.admin.ch/karriere/IZA/eintrittsverfahren.
Für weitergehende Fragen steht Ihnen das Team Profile und Gewinnung gerne zur Verfügung: Tel. +41 58 465 11 59 oder per E-Mail concours@eda.admin.ch.
Bewerbungsfrist: 19. März 2021 (18.00 Uhr, Schweiz (UTC+1))
Stellenantritt: 1. April 2022
Referenznummer: 44866
Interessiert?
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Über uns
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte.